|
|
|
|
|
|
|||
Um ein PDF erstellen zu können muss Adobe Acrobat® oder ein anderer PDF-Generator auf Ihrem Computer installiert sein. |
|||||
Weiterführender Link: http://sourceforge.net/projects/pdfcreator/ |
|||||
|
|
|
|||
|
|
Unter Einstellungen kann ein Häkchen für „alle Formulare als Ganzbildschirm“ gesetzt werden. Was bedeutet das? |
|
||
Wenn das Häkchen gesetzt ist, füllen die Formulare (wie z. B. für Räume, Bauteile etc.) des Programms den gesamten Bildschirm aus. Ist das Häkchen nicht gesetzt, wird für jedes Formular ein neues Fenster geöffnet, welches nur so gross ist, wie das Formular an sich. Wenn man das Formular verlässt, schliesst sich das Fenster wieder. |
|||||
|
|
|
|||
Sofern der Datensatz noch nicht gespeichert wurde, können Änderungen durch Drücken der Taste ESC abgebrochen werden. |
|||||
|
|
|
|||
Man exportiert einen Wärmebedarf in Word mit einem Klick auf den Word-Knopf in der Seitenansicht. Dies erzeugt bereits ein gutes Word-Dokument ohne Tabellen und Grafiken. Diese können nicht mit Bordmitteln exportiert werden. |
|||||
Weiterführender Link: http://www.e-pdfconverter.com/pdf-creator/index.html |
|||||
|
|
|
|||
Öffnen Sie das Startmenü Ihres Betriebssystems und wählen Sie unter „Programme“ zunächst das Verzeichnis „Kantdata“ und dann „Nano384“ aus. Klicken Sie auf den Punkt „Nano384 komprimieren“. |
|||||
|
|
|
|||
Das Komprimieren des Programms löscht temporär belegten Speicherplatz. Dadurch werden die Dateigrösse verringert und Berechnungen schneller durchgeführt. |
|||||
|
|
|
|||
Wenn Sie einen Bericht mit einem anderen Drucker als dem im Betriebssystem festgelegten Standarddrucker drucken möchten gehen Sie folgendermassen vor: |
|||||
|
|
|
|||
Wenn Sie einzelne Seiten eines Berichts drucken wollen, öffnen Sie die Druckansicht des Berichts und drücken Sie die Tastenkombination CTRL+P. Das Druckmenü wird geöffnet und Sie können hier einen Druckbereich festlegen. |
|||||
|
|
|
|||
|
|
Beim Export eines Wärmebedarfs erscheint eine Windows-Fehlermeldung "Sicherheitshinweis ... Es wurde ein potentielles Sicherheitsrisiko erkannt." Was soll ich tun? |
|
||
Sie haben versucht, den Wärmebedarf in einen "nicht-vertrauenswürdigen Speicherort" (Microsoft) zu exportieren. |
|||||
|
|
|
|||
Die Sperrung von Wärmebedarfen dient nicht dazu, Unbefugte von den Daten fernzuhalten, sondern versehentliche Änderungen zu verhindern. |
|||||
|
|
|
|||
Das Stichdatum legt fest, mit welchen Katalogdaten gerechnet wird. Da stoffspezifische Werte wie zum Beispiel der Lambda-Wert zeitlichen Änderungen unterliegen und deshalb regelmässig nachgeführt werden, gibt es für einen Baustoff häufig mehrere Datensätze, die je für einen definierten Zeitraum gültig sind. |
|||||
|
|
|
|||
Unter Einstellungen kann sowohl ein Alarmwert für die minimale und maximale Innentemperatur, als auch für das Verhältnis von Zu- und Abluft eingegeben werden. Wenn das Häkchen unter „anwenden“ gesetzt wird, erhalten Sie einen Hinweis, wenn diese Werte über- oder unterschritten werden. |
|||||
|
|
|
|||
Nein, diese Kataloge werden von der Firma Kantdata verwaltet und ständig aktualisiert, da es sich bei ihnen um überprüfte Daten handelt. |
|||||
|
|
|
|||
Die Datenbank der Baustoffe von Kantdata basiert auf den aktuellen Merkblättern des SIA. Zusätzlich werden die erfassten Baustoffdaten von den Herstellern überprüft und bestätigt. |
|||||
|
|
|
|||
Diese Spalte dient zur Markierung der aktuellen Zeile und ist eine Orientierungshilfe für den Benutzer. |
|||||
|
|
|
|||
Falls Sie an einer automatisch generierten Wärmebrücke eine Änderung vorgenommen haben und nicht möchten, dass diese bei der nächsten Berechnung überschrieben wird, können Sie ein Häkchen in der Spalte „Z“ (für „zwingend“) setzten. Dadurch werden ihre Änderungen gespeichert und die entsprechende Wärmebrücke beim nächsten Abgleich der automatischen Wärmebrücken nicht berücksichtigt. |
|||||
|
|
|
|||
Der bu-Wert ist ein Reduktionsfaktor, der berücksichtigt, dass es über eine Wand, die an einen unbeheizten Nachbarraum grenzt, weniger Wärmeverluste gibt, als über eine Wand, die an Aussenluft grenzt. Dies liegt daran, dass sich unbeheizte Nachbarräume aufgrund der Transmission aus angrenzenden Räumen erwärmen. |
|||||
|
|
|
|||
Der bg-Wert ist ein Reduktionsfaktor, der berücksichtigt, dass Erdreich im Vergleich zu Luft eine höhere Wärmespeicherfähigkeit besitzt und sich deshalb in der Umgebung der Transmissionsflächen aufgrund des Wärmeflusses erwärmt. Dadurch verringert sich die Temperaturdifferenz und die Transmissionsverluste reduzieren sich um den Faktor bg. |
|||||
|
|
|
|||
In der Gesamtübersicht eines Wärmebedarfes können Sie zwischen der Berechnungsart „SIA 384.201“ und „Eigenwerte“ wählen. |
|||||
|
|
|
|||
Das „Feld eigene Klimadaten“ wird nur angezeigt, wenn unter Berechnungsart „Eigenwerte“ ausgewählt wurde. |
|||||
kantdata gmbh, rütistrasse 12, 5400 baden tel 056 298 00 00, fax 056 298 00 01, www.kant.ch, |
![]() |
|||||||||